Official Software
Get notified when we add a new FordFiesta Manual

We cover 60 Ford vehicles, were you looking for one of these?

Ford - Ranger - Workshop Manual - 1983 - 2011
Ford Focus Workshop Manual (L4-2.0L (2009))
Ford - Escape - Workshop Manual - 2010 - 2010
Ford Edge 06 07 08 09 2010 Service Repair Manual
Ford Explorer Sport Trac 4wd Workshop Manual (V6-245 4.0L SOHC VIN K SFI (2001))
Ford Ranger Service Repair Manual PDF
Ford - Figo - Workshop Manual - 2010 - 2010
Ford Fusion Fwd Workshop Manual (L4-2.3L (2008))
Ford Focus Workshop Manual (L4-2.0L VIN N (2006))
2001-2006 Ford Escape Repair Manual
Ford - Mustang - Parts Catalogue - 1964 - 1973
Ford - F 150 - Workshop Manual - (2008)
Ford - KA - Workshop Manual - 1996 - 2008
Ford Mondeo 2007.5 02.2007 Workshop Manual ((02.2007-))
Ford Focus 2002 Wiring Diagram PDF
Ford Transit 2000.5 01.2000-05.2006 Workshop Manual ((01.2000-05.2006))
Ford Transit Connect Workshop Manual (L4-2.0L (2010))
Ford Explorer 4wd Workshop Manual (V8-4.6L SOHC VIN W (2004))
Ford Ranger 2wd Workshop Manual (L4-153 2.5L SOHC VIN C SFI (1998))
Ford Expedition 4wd Workshop Manual (V8-5.4L SOHC VIN 5 (2005))
Ford Flex Awd Workshop Manual (V6-3.5L (2009))
Ford Freestyle Awd Workshop Manual (V6-3.0L VIN 1 (2005))
Ford - Taurus - Workshop Manual - 2002 - 2002
Ford - Focus ST - Workshop Manual - 2010 - 2011
Ford Mustang Workshop Manual (V6-4.0L VIN N (2006))
Ford Explorer 4wd Workshop Manual (V6-245 4.0L SOHC VIN K SFI (2001))
Ford - Escape - Workshop Manual - 2009 - 2009
Ford Escort Zx2 Workshop Manual (L4-2.0L DOHC VIN 3 (2000))
Ford Fusion Fwd Workshop Manual (V6-3.0L (2009))
Ford Explorer Sport Trac 2wd Workshop Manual (V6-4.0L VIN E (2002))
Ford Ranger 4wd Workshop Manual (V6-4.0L VIN E (2001))
Ford Mondeo 2001 10.2000-02.2007 Workshop Manual ((10.2000-02.2007))
Ford Thunderbird Workshop Manual (V6-232 3.8L SC (1989))
Ford Ranger 2wd Workshop Manual (L4-2.3L VIN D (2001))
Ford Taurus Workshop Manual (V6-3.0L VIN U (2000))
Ford Edge Fwd Workshop Manual (V6-3.5L (2007))
Ford - Ranger Pick-ups - Owners Manual - 1993 - 2005
Ford Freestar Workshop Manual (V6-4.2L VIN 2 (2004))
2001 Ford Ranger Service & Repair Manual
Ford - Focus - Workshop Manual - (2004)
Ford - Ranger - Workshop Manual - (2015)
Ford - Ranger Courier - Workshop Manual - 1999 - 1906
Ford Mustang Workshop Manual (V8-4.6L SOHC VIN X (2003))
Ford Fusion Fwd Workshop Manual (L4-2.5L Hybrid (2010))
Ford Explorer 4wd Workshop Manual (V6-4.0L VIN E (1999))
Ford - Focus - Owners Manual - 2007 - 2012
Ford - F 250 - Workshop Manual - 1980 - 1997
Ford - F 150 - Workshop Manual - 1992 - 1997
Ford Fusion Fwd Workshop Manual (V6-3.5L (2010))
Ford Focus Workshop Manual (L4-2.0L DOHC VIN 3 (2002))
Ford Mustang Workshop Manual (V6-3.9L VIN 6 (2004))
Ford Escape 4wd Workshop Manual (L4-2.3L VIN H Hybrid (2005))
Ford Ranger 2wd Workshop Manual (V6-3.0L VIN U (1998))
Ford Expedition 2wd Workshop Manual (V8-281 4.6L SOHC (1998))
Ford Windstar Workshop Manual (V6-3.8L VIN 4 (1997))
Ford Taurus Workshop Manual (V6-3.0L DOHC VIN S (2000))
Ford Bronco Workshop Manual (V8-351 5.8L VIN G 2-bbl (1982))
Ford Crown Victoria Workshop Manual (V8-4.6L SOHC VIN 6 (1996))
Ford Thunderbird Workshop Manual (V8-281 4.6L SOHC (1994))
Ford Escape 4wd Workshop Manual (V6-3.0L (2008))
Summary of Content
Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Sowird´ s gemacht pflegen – warten – reparieren Band 107 FORD FIESTA / Courier FORD KA, MAZDA 121 Benziner 1,25 l/55 kW (75 PS) 1,3 l/37 kW (50 PS) 1,3 l/44 kW (60 PS) 1,3 l/51 kW (70 PS) 1,4 l/66 kW (90 PS) 1,6 l/70 kW (95 PS) 1,6 l/76 kW (103 PS) 1/96 – 2/03 1/96 – 2/03 1/96 – 9/08 3/03 – 9/08 2/96 – 12/99 3/03 – 9/08 1/00 – 2/02 Diesel 1,8 l/44 kW (60 PS) 1/96 – 2/00 1,8 l/55 kW (75 PS) 3/00 – 2/02 Delius Klasing Verlag Die Modelle FORD FIESTA seit 1/96 und MAZDA 121 seit 4/96 sind baugleich. Im FORD KA werden verschiedene Baugruppen aus dem FIESTA verwendet, so daß dieses Modell in diesem Band aufgenommen werden konnte. Bei den Reparatur-Beschreibungen wird immer angegeben, für welches Modell der Text zutrifft. Lieber Leser, die Automobile werden von Modellgeneration zu Modellgeneration technisch immer aufwendiger und komplizierter. Ohne eine Anleitung kann man mitunter nicht einmal mehr die Glühlampe eines Scheinwerfers auswechseln. Und so wird verständlich, daß von von Jahr zu Jahr immer mehr Heimwerker zum »So wird´s gemacht«-Handbuch greifen. Doch auch der kundige Hobbymonteur sollte bedenken, daß der Fachmann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschulung und den ständigen Erfahrungsaustausch über den neuesten Technikstand verfügt. Mithin kann es für die Überwachung und Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des eigenen Fahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständen eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Grundsätzlich muß sich der Heimwerker natürlich darüber im klaren sein, daß man mit Hilfe eines Handbuches nicht automatisch zum Kfz-Mechaniker wird. Auch deshalb sollten Sie nur solche Arbeiten durchführen, die Sie sich zutrauen. Das gilt insbesondere für jene Arbeiten, die die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Gerade in diesem Punkt sorgt das »So wird´s gemacht«-Handbuch jedoch für praktizierte Verkehrssicherheit. Durch die Beschreibung der Arbeitsschritte und den Hinweis, die Sicherheitsaspekte nicht außer acht zu lassen, wird der Heimwerker vor der Arbeit entsprechend sensibilisiert und informiert. Auch wird darauf hingewiesen, im Zweifelsfall die Arbeit lieber von einem Fachmann ausführen zu lassen. Sicherheitshinweis Auf verschiedenen Seiten dieses Buches stehen »Sicherheitshinweise«. Bevor Sie mit der Arbeit anfangen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch und halten Sie sich strikt an die dort gegebenen Anweisungen. Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorliegende Buch. Dadurch werden Umfang und Schwierigkeitsgrad der Reparatur offenbar. Außerdem wird deutlich, welche Ersatz- oder Verschleißteile eingekauft werden müssen und ob unter Umständen die Arbeit nur mit Hilfe von Spezialwerkzeug durchgeführt werden kann. Besonders empfeh- lenswert: Wenn Sie eine elektronische Kamera zur Hand haben, dann sollten Sie komplizierte Arbeitsschritte für den Wiedereinbau fotografisch dokumentieren. Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugsdrehmoment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die in jedem Fall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden müssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist der Wert f e t t gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man generell jede Schraubverbindung mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Übrigens: Für viele Schraubverbindungen sind Innen- oder Außen-Torxschlüssel erforderlich. Als ich Anfang der siebziger Jahre den ersten Band der »So wird´s gemacht«-Buchreihe auf den Markt brachte, wurden im Automobilbau nur ganz wenige elektronische Bauteile eingesetzt. Inzwischen ist das elektronische Management allgegenwärtig; ob bei der Steuerung der Zündung, des Fahrwerks oder der Gemischaufbereitung. Die Elektronik sorgt auch dafür, daß es in verschiedenen Bereichen keine Verschleißteile mehr gibt. Das Überprüfen elektronischer Bauteile ist wiederum nur noch mit teuren und speziell auf das Fahrzeugmodell abgestimmten Prüfgeräten möglich, die dem Heimwerker in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Wenn also verschiedene Reparaturschritte nicht mehr beschrieben werden, so liegt das ganz einfach am vermehrten Einsatz von elektronischen Bauteilen. Das vorliegende Buch kann nicht auf jedes technische Fahrzeug-Problem eingehen. Dennoch hoffe ich, daß Sie mit Hilfe der Beschreibungen viele Arbeiten am Fahrzeug durchführen können. Eines sollten Sie jedoch bei Ihren Arbeiten am eigenen Auto beachten: Ständig werden am aktuellen Modell Änderungen in der Produktion durchgeführt, so daß sich die im Buch veröffentlichten Arbeitsanweisungen und Einstelldaten für Ihr spezielles Modell geändert haben könnten. Sollten Zweifel auftreten, erfragen Sie bitte den aktuellen Stand beim Kundendienst des Automobilherstellers. Rüdiger Etzold Inhaltsverzeichnis Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrzeug-Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . Die wichtigsten Motordaten . . . . . . . . . . . . . 1,3-l-Benzinmotor ENDURA-E . . . . . . . . . . . Motor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen . Zylinderkopf aus- und einbauen/ Zylinderkopfdichtung ersetzen . . . . . . . . . . Ventil aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 1,3-/1,6-l-Benzinmotor DURATEC . . . . . . . . . Motor auf Zünd-OT stellen . . . . . . . . . . . . . Hinweise zum Aus- und Einbau des Zylinderkopfes 1,25-/1,4-/1,6-l-Benzinmotor ZETEC-SE . . . . . . Zahnriemen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . Nockenwellen aus- und einbauen . . . . . . . . . . Zylinderkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . . 1,8-l-Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zahnriemen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . Vakuumpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . Zylinderkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . . Nockenwelle/Ventiltrieb . . . . . . . . . . . . . . . Nockenwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . Kompression prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . Keilrippenriemen aus- und einbauen/spannen . . . Störungsdiagnose Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 12 13 14 14 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 24 25 25 25 27 27 31 32 34 34 42 43 45 46 47 48 52 Motor-Schmierung . . . . . . . . . . . . . . Das richtige Motoröl für den FORD FIESTA/ MAZDA 121 und FORD KA . . . . . . . . Der Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . Öldruck und Öldruckschalter prüfen . . . . Ölwanne aus- und einbauen . . . . . . . . Störungsdiagnose Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 . . . . . . . . . . . . . . . Motor-Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Kühlmittelkreislauf . . . . . . . . . . . . . . Kühler-Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . Kühlmittel wechseln/Kühlsystem entlüften . . . . Kühlsystem prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen Kühlmittelregler prüfen . . . . . . . . . . . . . . Kühler/Lüftermotor aus- und einbauen . . . . . . Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . Störungsdiagnose Motor-Kühlung . . . . . . . Zündung/Zündkerzen . . . . . . . . . Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der elektronischen Zündanlage . Zündkabel prüfen . . . . . . . . . . . Zündspule prüfen/ersetzen . . . . . . Motor-Steuergerät aus- und einbauen Zündkerzentechnik . . . . . . . . . . Die richtige Zündkerze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 54 55 55 58 59 59 60 60 61 62 63 63 65 68 . . . . . . . . . 69 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 70 71 72 73 73 Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraftstoff sparen beim Fahren . . . . . . . . . Sicherheits- und Sauberkeitsregeln für das Arbeiten an der Kraftstoffversorgung . Kraftstoffpumpen-Sicherheitsschalter einschalten/aus- und einbauen . . . . . . . . Relais für Kraftstoffpumpe prüfen/ aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . Kraftstoffvorratsbehälter aus- und einbauen . . Kraftstoffpumpe/Tankgeber aus- und einbauen Luftfilter/Ansaugluftschlauch aus- und einbauen Gaszug aus- und einbauen . . . . . . . . . . . Gaszug einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 . . . . 74 . . . . . . Benzin-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen Einspritzanlage . . . . . . . Funktion der Benzin-Einspritzung . . . . . . . Einspritzventile prüfen . . . . . . . . . . . . Einspritzventile aus- und einbauen . . . . . . Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 83 84 85 89 Diesel-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . Diesel-Einspritzverfahren . . . . . . . . . . . . Fahren im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . Der Abgasturbolader. . . . . . . . . . . . . . . Diesel-Kraftstoffanlage entlüften . . . . . . . . Vorglühanlage prüfen/ Glühkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . Einspritzdüsen aus- und einbauen . . . . . . . Elektrischen Absteller prüfen/aus- und einbauen Technische Daten Diesel-Einspritzung . . . . . Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 90 90 91 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 93 94 94 95 . . . . 74 . . . . 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 76 78 80 81 81 . . . . . 82 Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Funktion des Katalysators . . . . . . . . . . . . . . . 96 Der Umgang mit Katalysator- Fahrzeugen . . . . . . . 97 Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . . 97 Abgasanlage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 99 Nachschalldämpfer aus- und einbauen . . . . . . . . 100 Katalysator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 100 Lambdasonde aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 103 Kupplung . . . . . . . . . . . . . . Kupplungshydraulik . . . . . . . . Kupplung aus- und einbauen/prüfen Kupplungsbetätigung entlüften . . Ausrücklager/Nehmerzylinder aus- und einbauen/prüfen . . . . Störungsdiagnose Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 105 105 107 . . . . . . . . . . 108 . . . . . . . . . . 109 Getriebe/Schaltung/Automatikgetriebe Schaltgetriebe aus- und einbauen . . . Schaltung einstellen . . . . . . . . . . Vollautomatik . . . . . . . . . . . . . Schaltseilzug einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 110 115 116 117 Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Federbein aus- und einbauen . . . . . . . . . Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/ Schraubenfeder aus- und einbauen . . . . . Schwenklager aus- und einbauen . . . . . . . Die Gelenkwellen . . . . . . . . . . . . . . . Gelenkwellen aus- und einbauen . . . . . . . Gelenkwellenmanschetten aus- und einbauen Das Radlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 121 123 124 126 129 Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . Federbein hinten aus- und einbauen . . Hinteres Federbein zerlegen . . . . . . Stoßdämpfer prüfen/verschrotten . . . . Die Hinterachse des FIESTA COURIER Stoßdämpfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 131 131 132 133 133 Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsmaßnahmen zum Airbag . . . . . . . . Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . Spurstangengelenk aus- und einbauen . . . . . . Gummimanschette für Lenkung aus- und einbauen Servolenksystem (Lenkhilfe) . . . . . . . . . . . . Lenkhilfe entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 135 135 138 139 140 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 . . . . 119 Fahrzeugvermessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten Bremsanlage . . . . . . . . Die Scheibenbremse . . . . . . . . . . . . . . Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . Bremsscheibendicke prüfen . . . . . . . . . . Bremssattel/Bremsscheibe aus- und einbauen Bremstrommel aus- und einbauen . . . . . . . Bremsbacken aus- und einbauen . . . . . . . Radbremszylinder aus- und einbauen . . . . . Die Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . Bremsschlauch aus- und einbauen . . . . . . Bremslichtschalter aus- und einbauen . . . . . Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . . . . . Handbremse einstellen . . . . . . . . . . . . Handbremshebel aus- und einbauen . . . . . Handbremsseil hinten aus- und einbauen . . . Störungsdiagnose Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 145 145 146 148 149 150 151 154 155 156 157 158 158 158 159 159 161 Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . Räder- und Reifenmaße, Reifenfülldruck . Reifen- und Scheibenrad- Bezeichnungen Austauschen und auswuchten der Räder . Reifenpflegetips . . . . . . . . . . . . . . Gleitschutzketten . . . . . . . . . . . . . Fehlerhafte Reifenabnutzung . . . . . . . Vorderwagenunruhe beseitigen . . . . . . Störungsdiagnose Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 164 165 166 166 167 167 168 169 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karosserie FORD FIESTA/MAZDA 121 . . . . . . Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten . . . . Stoßfänger/Kühlergrill vorn aus- und einbauen . . Stoßfänger hinten aus- und einbauen . . . . . . . Innenkotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . Kotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . Übersicht Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . Motorhaube aus- und einbauen . . . . . . . . . . Zierleiste auswechseln . . . . . . . . . . . . . . Außenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . Spiegelglas auswechseln . . . . . . . . . . . . . Tür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . Schließdorn für Tür aus- und einbauen . . . . . . Türgriff außen aus- und einbauen . . . . . . . . . Türschließzylinder aus- und einbauen . . . . . . . Türschloß aus- und einbauen . . . . . . . . . . . Türverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . Türinnenbetätigung aus- und einbauen . . . . . . Türfenster aus- und einbauen . . . . . . . . . . . Fensterheber aus- und einbauen . . . . . . . . . Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . Schließzylinder für Heckklappe aus- und einbauen Heckklappenschloß aus- und einbauen . . . . . . Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . Innenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . Pyrotechnischer Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . Rücksitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . Seitliche Fußraumverkleidung aus- und einbauen Hecktüren FIESTA COURIER . . . . . . . . . . . Schloß für Hecktür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 170 171 172 172 173 174 174 175 175 176 177 177 177 178 179 182 183 184 185 185 187 188 189 189 190 191 192 192 193 194 Karosserie FORD KA . . . . . . . . . . . . . . . . Stoßfänger/Kühlergrill vorn aus- und einbauen . . Stoßfänger hinten aus- und einbauen . . . . . . . Innenkotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . Außenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . Tür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . Türgriff außen aus- und einbauen . . . . . . . . . Türschließzylinder aus- und einbauen . . . . . . . Türschloß aus- und einbauen . . . . . . . . . . . Türverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . Stütze für Kofferraumabdeckung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . Türinnenbetätigung aus- und einbauen . . . . . . Türfenster aus- und einbauen . . . . . . . . . . . Fensterheber aus- und einbauen . . . . . . . . . Schließzylinder für Heckklappe aus- und einbauen Heckklappenschloß aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 195 196 197 197 197 198 198 198 199 . . . . . . . . . . . . 200 201 201 202 202 203 Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedieneinheit aus- und einbauen . . . . . . Gebläsemotor aus- und einbauen . . . . . . Vorwiderstand aus- und einbauen . . . . . . Seitliche Belüftungsdüse aus- und einbauen Heizungsregulierventil aus- und einbauen . . Störungsdiagnose Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 204 205 207 207 207 208 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . Meßgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meßtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen Fehlersuche in der elektrischen Anlage . . . Schalter auf Durchgang prüfen . . . . . . . Relais prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . Scheibenwischermotor prüfen . . . . . . . . Blinkanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . Bremslicht prüfen . . . . . . . . . . . . . . Heizbare Heckscheibe prüfen . . . . . . . . Hupe aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . Die elektronische Wegfahrsicherung . . . . Sender der Infrarot-Fernbedienung codieren Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . Sicherungs- und Relaisbelegung . . . . . . Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . Batterie lagern . . . . . . . . . . . . . . . . Batterie entlädt sich selbständig . . . . . . . Störungsdiagnose Batterie . . . . . . . . Der Generator . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise bei Arbeiten am Drehstromgenerator . . . . . . . . . . . . Generator-Ladespannung prüfen . . . . . . Generator aus- und einbauen . . . . . . . . Schleifkohlen für Generator/Spannungsregler ersetzen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . Störungsdiagnose Generator . . . . . . . Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . Magnetschalter prüfen/aus- und einbauen . Störungsdiagnose Anlasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 229 230 232 233 Beleuchtung FORD FIESTA/MAZDA 121 Lampentabelle . . . . . . . . . . . . . . Glühlampen auswechseln . . . . . . . . Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . Scheinwerferglas aus- und einbauen . . Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . Heckleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 234 234 239 240 240 240 Beleuchtung FORD KA . . . . . . Glühlampen auswechseln . . . . Scheinwerfer aus- und einbauen Scheinwerfer einstellen . . . . . Heckleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 241 243 243 243 Armaturen FORD FIESTA/MAZDA 121 . . . . Schalttafeleinsatz aus- und einbauen . . . . Armaturen/Kontrollampen aus- und einbauen Lenkstockschalter aus- und einbauen . . . . Schalter aus Schalttafel aus- und einbauen . Schalter für Heizgebläse aus- und einbauen Radio aus- und einbauen . . . . . . . . . . Radio-Codierung eingeben . . . . . . . . . Lautsprecher aus- und einbauen . . . . . . Antenne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 244 246 247 248 249 250 251 251 252 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 209 210 211 212 213 213 214 214 214 215 215 216 216 217 217 218 221 222 223 224 224 225 226 . . . . . 226 . . . . . 226 . . . . . 226 Armaturen FORD KA . . . . . . . . . . . . . Schalttafeleinsatz aus- und einbauen . . . . Armaturen/Kontrollampen aus- und einbauen Schalter aus Bedienteil für Heizung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . Radio/Schalter für Warnblinkanlage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 . . . . . 254 . . . . . 255 . . . . . 256 . . . . . 256 Scheibenwischeranlage . . . . . . . . . . . . . . Scheibenwischergummi ersetzen . . . . . . . . . Scheibenwaschdüse einstellen/aus- und einbauen Behälter für Scheibenwaschanlage vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . Pumpe für Scheibenwaschanlage vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . Scheibenwischermotor vorn aus- und einbauen . . Scheibenwischermotor hinten prüfen/ aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . Anstellwinkel der Scheibenwischerblätter prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . Störungsdiagnose Scheibenwischergummi . . . . 257 . . 257 . . 258 Wagenpflege/Werkzeug . . . . Fahrzeug waschen . . . . . . Fahrzeug reinigen/konservieren Lackierung ausbessern . . . . Werkzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 . . 260 . . 260 . . 262 . . 264 . . 265 . . . . . 266 266 266 267 268 Motorstarthilfe/Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . 269 Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . Motor und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . Ventilspiel prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . Sichtprüfung auf Ölverlust . . . . . . . . . . . . Motorölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . Öleinfüllkappe reinigen . . . . . . . . . . . . . Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . Kühlsystem-Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . Frostschutz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . Dieselmotor: Kraftstoffilter entwässern/ersetzen Benzinmotor: Kraftstoffilter ersetzen . . . . . . . Luftfiltereinsatz wechseln . . . . . . . . . . . . Keilrippenriemen prüfen . . . . . . . . . . . . . Zahnriemen erneuern . . . . . . . . . . . . . . Sichtprüfung der Abgasanlage . . . . . . . . . Zündkerzen ersetzen/ elektrische Anschlüsse prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 275 275 277 278 278 279 279 280 280 280 281 282 282 283 283 . . . 283 Getriebe/Achsantrieb . . . . . . . . . . . . Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . . . Gummimanschetten der Gelenkwellen prüfen Schaltgetriebe: Ölstand prüfen . . . . . . . Automatisches Getriebe: Ölstand prüfen/ Öl und Filter wechseln . . . . . . . . . . . Lenkung/Vorderachse . . . . . . . . . . . Staubkappen für Spurstangen-/ Achsgelenke prüfen . . . . . . . . . . . . Lenkmanschetten prüfen . . . . . . . . . . Ölstand für Servolenkung prüfen . . . . . . Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . Bremsflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . Bremsbelagdicke prüfen . . . . . . . . . . . Sichtprüfung der Bremsleitungen . . . . . . Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . Reifenfülldruck prüfen . . . . . . . . . . . . Reifenprofil/Radbefestigung prüfen . . . . . Reifenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . Fernbedienung: Batterien wechseln . . . . . Karosserie/Innenausstattung . . . . . . . Türfeststeller schmieren . . . . . . . . . . . Sichtkontrolle Unterboden/Karosserie . . . . Sichtprüfung aller Sicherheitsgurte . . . . . Reinluftfilter erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 284 284 284 . . . . . 284 . . . . . 286 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 286 286 287 287 287 288 288 289 289 290 291 291 291 292 292 292 292 292 Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Umgang mit dem Stromlaufplan . . . . . Stromlaufpläne FORD FIESTA/MAZDA 121 . Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne . . . . Beschreibung elektrischer Systeme . . . . . . Motorregelung 1,3-l-Benziner ENDURA-E . . Motorkühlung 1,25-l-Benziner ZETEC-SE . . . Scheinwerfer ab 9/2000 . . . . . . . . . . . . Leuchtweitenregelung . . . . . . . . . . . . . Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . Standlicht/Rückleuchten . . . . . . . . . . . . Bremsleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . Signalhorn/Zigarettenanzünder/Zeituhr . . . . Zentralverriegelung – Teil 1 . . . . . . . . . Zentralverriegelung – Teil 2 . . . . . . . . . Scheiben-Wisch-Waschanlage vorn . . . . . . Scheiben-Wisch-Waschanlage hinten . . . . . Heizbare Heckscheibe/Spiegelheizung (alle Modelle außer 1,8-l-Diesel) . . . . . . Heizbare Sitze bei Fahrzeugen ohne Faltdach Heizung und Lüftung – Teil 1 . . . . . . . . . Heizung und Lüftung – Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 293 293 294 295 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 . . . . . . . . . . . . . . . . 309 310 311 312 Motor Für den Antrieb stehen unterschiedliche FORD-Motoren zur Verfügung. Alle Triebwerke sind flüssigkeitsgekühlt und im Motorraum quer zur Fahrtrichtung eingebaut. Das Getriebe ist an den Motor angeflanscht und dieser Verbund ist über 2 Lager und 1 Drehmomentstütze mit Vorderachsträger und Karosserie verbunden. Durch diese Pendellagerung werden Schwingungsübertragungen vom Antriebsaggregat auf die Karosserie weitestgehend vermieden. Die Benzinmotoren Der 1,3-l-ENDURA-E-Motor mit obenliegenden Ventilen (OHV = overhead valves) ist nach dem Querstrom-Prinzip konstruiert. Das heißt, frisches Kraftstoff-Luftgemisch wird auf der einen Seite angesaugt und verbranntes Gas auf der gegenüberliegenden Seite über die Abgasanlage ausgestoßen. Ein- und Auslaßventile sind abwechselnd im Zylinderkopf angeordnet und werden über Stößel, Stößelstangen und einstellbare Kipphebel betätigt. Die Nockenwelle befindet sich seitlich im Zylinderblock und wird über eine Rollenkette von der Kurbelwelle angetrieben. Die Kurbelwelle ist 5fach im Grauguß-Motorblock gelagert und zum Massenausgleich mit Gegengewichten versehen. Brennräume und Ansaugkanäle sind so gestaltet, daß das angesaugte KraftstoffLuftgemisch in eine Drallbewegung versetzt und intensiv verwirbelt wird. Die Verbrennung kann schneller und vollständiger ablaufen, was im Fahrbetrieb zu geringerem Kraftstoffverbrauch und niedrigeren Schadstoff-Emissionen führt. Daher wird der Motor auch HCS-Motor genannt (HCS = High Compression Swirl = Hochdruck-Drall-Verwirbelung). Die Ölpumpe ist seitlich außen am Motorblock angeschraubt und wird durch eine Schrägverzahnung von der Nockenwelle angetrieben. Direkt an der Ölpumpe sitzt der Ölfilter. Der DURATEC-Motor mit obenliegender Nockenwelle (OHC) ersetzt ab 2003 den 1,3-l-ENDURA-Motor beim FORD KA. Der ZETEC-SE-Motor mit 1,25-/1,4- oder 1,6-l-Hubraum ist als DOHC-Motor (Double Overhead Camshaft = 2 obenliegende Nockenwellen) mit zwei Nockenwellen im Zylinderkopf ausgestattet. Eine Nockenwelle steuert die Auslaßventile und die andere die Einlaßventile. Angetrieben werden die Nockenwellen von der Kurbelwelle über einen Zahnriemen. Die Nockenwellen betätigen über Tassenstößel die Ventile. Das Ventilspiel wird über Einstellplättchen in den Tassenstößeln eingestellt. Eine Kontrolle ist jedoch nur alle 150.000 km erforderlich. Seit ca. 10/99 besitzt der 1,25-l-Mo- tor hydraulische Ventilstößel, die jegliches Ventilspiel automatisch ausgleichen. Der Motorblock besteht aus Aluminiumguß mit eingegossenen Zylinderlaufbuchsen aus Grauguß. Der Kurbeltrieb (Kurbelwellenlager und Kolben) darf nicht zerlegt werden, nur Kolbenringe können einzeln gewechselt werden (Werkstattarbeit). Im Motorblock befindet sich die Kühlmittelpumpe, die wie auch die Nockenwelle durch den Zahnriemen angetrieben wird. Die Zahnrad-Ölpumpe wird durch einen Mitnehmerzapfen direkt von der Kurbelwelle angetrieben. Für die Aufbereitung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemisches steht für alle Benzinmotoren eine elektronischgesteuerte Kraftstoffeinspritzung zur Verfügung, die wartungsfrei arbeitet. Der Zündfunke wird von einer statischen Zündanlage erzeugt und kann nicht mehr eingestellt werden. Der Dieselmotor Der ENDURA-DE-Motor mit 60 PS baut auf dem bekannten OHC-Dieselmotor auf, der schon in den Vorgängermodellen verwendet wurde. Zylinderkopf und Motorblock bestehen aus Grauguß. Der Begriff OHC (overhead camshaft) weist darauf hin, daß sich die Nockenwelle oben im Zylinderkopf befindet. Von der Kurbelwelle werden über einen Zahnriemen Nockenwelle und Kühlmittelpumpe angetrieben. Ein zweiter Zahnriemen treibt die Einspritzpumpe an, die den für die Diesel-Einspritzung erforderlichen hohen Einspritzdruck erzeugt. Beim ENDURA-DI-Motor mit 75 PS wird die Nockenwelle von der Diesel-Einspritzpumpe über einen Zahnriemen angetrieben. Für die Diesel-Direkteinspritzung sorgt eine vollelektronisch geregelte Verteiler-Einspritzpumpe. Die Einspritzpumpe wird von der Kurbelwelle über eine Zwillingskette angetrieben. Die Zwillingskette besteht aus zwei miteinander verbundenen Ketten, die um ein Glied versetzt sind. Die senkrecht hängenden Ventile werden von der Nockenwelle direkt über Tassenstößel aufgestoßen. Das Ventilspiel muß regelmäßig im Rahmen der Wartung überprüft werden, zur Einstellung werden Einstellscheiben entsprechender Dicke in die Tassenstößel eingesetzt. Sicherheitshinweis: Vor Arbeiten im Motorraum die Zündung ausschalten. Der Kühlerlüfter kann aufgrund von Stauwärme im Motorraum plötzlich selbsttätig anlaufen. Verletzungsgefahr! 11 Fahrzeug-Identifizierung Die Motornummer ist in den Motorblock eingeschlagen; sie befindet sich in Fahrtrichtung vorn oberhalb des Motor/Getriebe-Flanschs. Stelle 9: Montagewerk A– B– C– K– N– M– P– S– Dagenham/Köln/Ipiranga Halewood/Genk/Sao Bernado Langley/Saarlouis Rheine Amsterdam Sao Paulo Valencia/Azembuja Setubal Stelle 10: Modellreihe F – Ford Fiesta; J – Mazda 121; R – Ford Ka. Stelle 12: Baujahr S – 1995; T – 1996; V – 1997; W – 1998; X – 1999; Y – 2000, 1 – 2001; 2 – 2002; 3 – 2003 ... 7 – 2007; 8 – 2008. Stelle 13: Baumonat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1996 B R A G C K D E L Y S T Der Motorcode –1– ist auf dem vorn im Motorraum angebrachten Typschild zu finden. 1997 J U M P B R A G C K D E 1998 L Y S T J U M P B R A G Baujahr und -monat sind in der Fahrgestellnummer –2– verschlüsselt. 1999 C K D E L Y S T J U M P 2000 B R A G C K D E L Y S T 2001 J U M P B R A G C K D E 2002 L Y S T J U M P B R A G 2003 C K D E L Y S T J U M P 2004 B R A G C K D E L Y S T 2005 J U M P B R A G C K D E 2006 L Y S T J U M P B R A G 2007 C K D E L Y S T J U M P 2008 B R A G C K D E L Y S T Beispiel: * W F 0 B X X G A F B V M 0 0 0 0 1 * 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Stelle 1: Stern (*) Stellen 2, 3, und 4: Welt-Herstellerzeichen SFA WF0 WF1 UNI XLC VS6 TW2 9BF YCM – – – – – – – – – Ford Motor Company Ltd. Großbritannien Ford Werke AG Deutschland (Europäische Modelle) Ford Werke AG Deutschland (US-Modelle) Henry Ford & Son Ltd. – Irland N.V. Nederland Ford – Niederlande Ford Espana S.A. – Spanien Ford Lusitana S.A.R.L. – Portugal Ford Brasilien Mazda Motor Europe S.A./N.V. Stelle 14 – 18: Laufende Fahrzeugnummer (5stellig) Stelle 19: Stern (*) Ziffern 5 und 11: Modellvariante A – Limousine 5türig B – Limousine 3türig V – Kastenwagen 3türig Stelle 6 und 7: XX (Füllzeichen) Stelle 8: Ursprungsgesellschaft B– G– C– E– W– L – Ford England-Eigenproduktion Ford Deutschland-Eigenproduktion Ford England-Montage durch andere Konzerngesellschaft Ford Deutschland-Montage durch andere Konzernges. Ford Spanien-Eigenproduktion Ford Brasilien-Eigenproduktion Die Fahrgestellnummer ist von außen durch die Windschutzscheibe auf der Instrumententafel ablesbar. Zusätzlich ist sie im Bodenblech vor dem Beifahrersitz unter einer Plastikabdeckung eingeschlagen. 12 1,3-l-Benzinmotor ENDURA-E A – Fahrtrichtung 1 – Ansaugkrümmer 2 – Thermostatgehäuse 3 – Abgaskrümmer 4 – Ölpumpe der Servolenkung 5 – Generator 6 – Umlenkrolle 7 – Riemenspanner 8 – Kompressor der Klimaanlage 9 – Kurbelwellen-Riemenscheibe 10 – Ölwanne 11 – Sensor für Nockenwellenstellung 12 – Ölpumpe 13 – Kühlmittelpumpe Motor aus- und einbauen Ausbau 1,3-l-Motor ENDURA-E ● Batterie-Massekabel (–) bei ausgeschalteter Zündung abklemmen. Achtung: Dadurch werden elektronische Speicher gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. Hinweise im Kapitel »Batterie aus- und einbauen« beachten. Der Motor wird zusammen mit dem Getriebe nach unten ausgebaut. Zum Ausbau des Motors wird ein Kran oder eine Hebebühne benötigt. ● Batterie ausbauen, siehe Seite 221. Da auch auf der Wagenunterseite einige Verbindungen gelöst werden müssen, werden vier Unterstellböcke sowie zum Aufbocken des Wagens ein Rangierheber benötigt. Vor der Montage im Motorraum sollten die Kotflügel mit Decken geschützt werden. Je nach Baujahr und Ausstattung können die elektrischen Leitungen beziehungsweise Unterdruck- oder Kühlmittelschläuche unterschiedlich im Motorraum verlegt sein. Da im einzelnen nicht auf jede Variante eingegangen werden kann, empfiehlt es sich, die jeweilige Leitung vor dem Ausbau mit Tesaband zu kennzeichnen. Abweichende Hinweise für FORD KA am Kapitelende beachten. Benötigte Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel ■ ■ ■ ■ ■ 14 Ausdrücker für Spurstangengelenke, z. B. HAZET 779 Motorkran mit Aufhängevorrichtung oder Montagetisch Spanngurte zur Befestigung des Motors am Montagetisch MoS2-Schmierfett Kabelbinder ● Batteriekasten abschrauben und herausnehmen. ● Kühlmittel ablassen, siehe Seite 60. ● Stecker für Kühlerlüfter/Thermoschalter links unten am Kühler trennen. ● Schellen für Ansaugrohr am Luftfilter und Ansaugkrümmer lösen, Ansaugrohr abziehen. ● Folgende Kühlmittelschläuche vom Motor abziehen, vorher Klemmschellen mit Zange, z. B. HAZET 798-5 oder Kombizange, zusammendrücken und zurückschieben: ◆ Schlauch –2– vom Kühler am Kühlmittelreglergehäuse. Kabelstrang –1– ausclipsen, siehe Abbildung. ◆ Kühlmittelschlauch an Kühler oben. ◆ 2 Kühlmittelschläuche an Kühler rechts unten. ◆ Kühlmittelschlauch an Kühlmittelpumpe. ● Elektrische Leitungen zum Motor abziehen beziehungsweise abklemmen. Kabelbinder aufschneiden, vorher mit Filzstift oder Tesaband Einbauposition markieren. ◆ 2 Stecker –1–. ◆ Steckverbindung für Lambdasonde (sitzt im Abgaskrümmer). ◆ Stecker für Kühlmitteltemperatur-Sensor am Motorblock. ◆ Stecker für Fahrgeschwindigkeits-Sensor an der Spritzwand. ◆ Massekabel an Getriebe-Vorderseite abschrauben. ◆ Generator-Leitungen abklemmen, siehe Seite 226. ◆ Anlasser-Leitungen abklemmen, siehe Seite 230. ● Unterdruckschlauch –2– für Bremskraftverstärker abziehen. ● Unterdruckschlauch –3– für Aktivkohlesystem abziehen. Gegebenenfalls Quetschschelle durchkneifen und beim Einbau durch Schraubschelle ersetzen. ● Öleinfüllkappe des Motors abnehmen. Schläuche für Kurbelgehäuse-Entlüftung an Öleinfüllkappe abziehen. Kappe wieder aufstecken. ● Heizungsschlauch am Abzweigstück der Kühlmittelleitung abziehen, dabei Schnellverschluß von Hand zusammendrücken. ● Gaszug am Drosselklappenteil und am Widerlager aushängen und zur Seite legen, siehe Seite 81. ● Tachowelle am Getriebe abschrauben. ● Fahrzeug aufbocken. ● Untere Motorraumabdeckung ausbauen. ● Keilrippenriemen ausbauen, siehe Seite 48. 15 ● Pumpe für Servolenkung mit 3 Schrauben durch die Durchbrüche der Riemenscheibe vom Halter abschrauben. Abbildung zeigt 2 obere Schrauben. ● Untere Abdeckung für Kühler abschrauben. Fahrzeuge mit Klimaanlage: Sicherheitshinweis: Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf nicht geöffnet werden. Das Kältemittel kann bei Hautberührung zu Erfrierungen führen. Um den Motor auch ohne Öffnen des Kältemittelkreislaufs ausbauen zu können, ist folgendermaßen vorzugehen: ● Pumpe für Servolenkung an der Rückseite abschrauben und mit Draht am Aufbau befestigen. Achtung: Die Schläuche bleiben angeschlossen. ● Kondensator für Klimaanlage vom Kühler abschrauben. ● Untere Abdeckung für Keilrippenriemen abschrauben. ● Kühlertraverse beidseitig mit je 2 Schrauben abschrauben. 16 1,25-/1,4-/1,6-l-Benzinmotor ZETEC-SE A – Fahrtrichtung 1 – Zündspule 2 – Kühlmittelauslaß 3 – Kühlmitteltemperatur-Sensor 4 – Schwungrad 5 – Drosselklappengehäuse 6 – Öldruckschalter 7 – Ölmeßstab 8 – Leerlaufluftregel-Ventil 9 – Ansaugkrümmer 10 – Motorkabelstrang Darunter: Einbauort der VierlochEinspritzventile. Nockenwellen-OT-Einstelllineal: FORD 303-376 (21-162B) – Maße in mm. 212 R 20 3 6 20 75 F-10336 Zahnriemen aus- und einbauen Erforderliches Spezialwerkzeug: 1,25-/1,4-/1,6-l-Benzinmotor ZETEC-SE Nockenwellen-OT-Einstelllineal: . . FORD 303-376 (21-162B) MAZDA 49 JE01 054 Die 2 obenliegenden Nockenwellen werden von der Kurbelwelle über einen Zahnriemen angetrieben und betätigen die Ventile über Tassenstößel mit Einstellscheiben. Die Zahnriemenspannung wird von einem automatischen Spanner konstant gehalten. Der Zahnriemen muß im Rahmen der Wartung nach 150.000 km oder alle 10 Jahre erneuert werden. Kurbelwellen-OT-Einstellstift: . . . . . . FORD 303-507 (21-210) MAZDA 49 JE01 061 Da das rechte Motorlager gelöst werden muß, wird zum Anheben des Motors ein Kran oder ein Hydraulikheber mit Holzunterlagen benötigt. Flanschhalteschlüssel für Kurbelwellen-Riemenscheibe und Nockenwellen-Zahnriemenrad: . . . FORD 205-072 (15-030A) MAZDA 49 GO32 354 2 Schrauben für Flanschhalteschlüssel an Kurbelwellen-Riemenscheibe:. . . . . . . . . . . . . . . . Größe M10x40 und M10x45 Zündkerzenschlüssel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HAZET 4766-1 27 Ausbau ● Keilrippenriemen ausbauen, siehe Seite 48. ● Batterie-Massekabel (–) bei ausgeschalteter Zündung abklemmen. Achtung: Dadurch werden elektronische Speicher gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. Hinweise im Kapitel »Batterie aus- und einbauen« beachten. ● Öleinfüllkappe abschrauben und Motorabdeckung abschrauben. Öleinfüllkappe wieder aufschrauben. ● Zündkerzen ausbauen, siehe Seite 281. Achtung: Motor nicht an der Befestigungsschraube des Nockenwellenrades durchdrehen. Dadurch wird der Zahnriemen überbeansprucht. ● Motor durchdrehen bis sich das OT-Einstelllineal –1– in die Nuten der Nockenwellen –2– einsetzen läßt. Die Nockenwellen sind dann in OT-Stellung fixiert. 3 – Zylinderkopf. Steht das Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung, geeignetes Stahllineal einsetzen, gegebenenfalls Lineal durch Unterlegscheiben parallel zum Zylinderkopf ausrichten. Achtung: Läßt sich das Lineal nicht einsetzen, weil sich die Nuten der Nockenwellen unterhalb der Zylinderkopf-Oberkante befinden, Kurbelwelle um eine Umdrehung weiterdrehen. Läßt sich das Lineal nicht einsetzen, weil die Nut einer Nockenwelle etwas schräg steht, müssen die Steuerzeiten neu eingestellt werden. Die Steuerzeiten werden im Rahmen des Zahnriemeneinbaus grundsätzlich eingestellt. ● Motor rechts an der Haltelasche mit geeigneter Kette an einem Motorkran aufhängen. Oder Motor mit Werkstattwagenheber und Holzzwischenlage an der Ölwanne unterstützen. ● Motor anheben, bis das rechte Motorlager entlastet ist. ● Zylinderkopfdeckel –1– abnehmen: Motoren bis 11/00 – 4 Muttern abschrauben, seit 12/00 – 12 Schrauben herausdrehen. 2 – Zündkerzenstecker. Motor auf OT für Zylinder 1 stellen ● Motor durchdrehen bis sich ein Lineal in die Nockenwellenstirnseiten einsetzen läßt. Das Durchdrehen des Motors (Kurbelwelle) kann auf mehrere Arten erfolgen: 1. Fahrzeug seitlich vorn aufbocken. Fünften Gang einlegen, Handbremse anziehen. Angehobenes Vorderrad durchdrehen. Dadurch dreht sich auch die Motorkurbelwelle. Zum Drehen des Rades wird eine Hilfsperson benötigt. 2. Fahrzeug auf ebene Fläche stellen. Fünften Gang einlegen. Fahrzeug vor- oder zurückschieben. 3. Getriebe in Leerlaufstellung schalten. Kurbelwelle an der Zentralschraube des Schwingungsdämpfers (Keilriemenscheibe) mit Stecknuß rechtsherum drehen. 28 ● Rechtes Motorlager abschrauben. ● Riemenscheibe –2– für Kühlmittelpumpe abschrauben. ● Umlenkrolle –1– abschrauben. ● Obere Zahnriemenabdeckung –3– abschrauben. ● Halter für rechtes Motorlager –7– abschrauben. ● Muß der Zahnriemen komplett ausgebaut werden, Kurbelwellen-Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer) folgendermaßen ausbauen: ● Seit 8/98: Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer) mit handelsüblichem Halteschlüssel gegenhalten und Zentralschraube herausschrauben. Schwingungsdämpfer mit Abziehwerkzeug von der Kurbelwelle abdrücken. Das Abziehwerkzeug wird mit 2 Schrauben am Schwingungsdämpfer befestigt. ● Bis 7/98: Riemenscheibe mit Halteschlüssel festhalten und durch Herausdrehen der Zentralschraube abziehen. ● Bis 3/97: Zahnriemen entspannen. Dazu Kolben des Spanners mit einer Schraubzwinge zusammendrücken, bis die Bohrung im Gehäuse mit der Bohrung im Kolben fluchtet. In dieser Stellung einen Bohrer mit 1,5 mm ∅ in die Bohrungen einsetzen und damit Spanner fixieren. Achtung: Um Beschädigungen zu vermeiden, Spirale des Bohrers vorher mit Klebeband abkleben. ● 4/97 – 2/98, Spannrolle mit Exzenter: Klemmschraube –2– lösen, gegebenenfalls Exzenter mit Innensechskantschlüssel im Uhrzeigersinn drehen, siehe Abbildung F10294 auf Seite 30. ● Seit 3/98, Spannrolle mit Langloch: Klemmschrauben –3– lösen, gegebenenfalls Spannrolle mit Innensechskantschlüssel im Gegenuhrzeigersinn drehen, siehe Abbildung F-10295 auf Seite 30. ● Zahnriemen abnehmen. ● Untere Zahnriemenabdeckung –4– abschrauben und mit Anlaufscheibe –5– abnehmen. Überspringsicherung –6– abschrauben. ● Generator ausbauen, siehe Seite 226. 29 Kraftstoffanlage Zur Kraftstoffanlage gehören der Kraftstoffbehälter mit Aktivkohlebehälter, die Kraftstoffleitungen, der Kraftstoffilter, die Kraftstoffpumpe und die Einspritzanlage (separates Kapitel). Der Kraftstoffbehälter besteht aus Stahlblech und ist am Fahrzeugunterboden vor der Hinterachse angeordnet. Durch ein geschlossenes Entlüftungssystem wird der Tank belüftet. Die schädlichen Benzindämpfe der Tankentlüftung werden in einem Aktivkohlespeicher aufgefangen und dem Motor kontrolliert zur Verbrennung zugeführt. Alle Modelle mit Benzinmotor besitzen einen Sicherheitsschalter, der bei einem Unfall oder Überlastung die Kraftstoffpumpe abschaltet. Der Schalter ist beim FORD FIESTA/MAZDA 121 im Fahrer-Fußraum, beim FORD KA im Beifahrer-Fußraum seitlich hinter einer Verkleidung installiert. Ob der Stromkreis unterbrochen ist, erkennt man am herausgehobenen Einschaltknopf. Sicherheitshinweis: Riecht es nach einem Zusammenstoß nach ausgelaufenem Kraftstoff, ist vor Deaktivierung des Schalters zur Vermeidung von Bränden zunächst die Leckstelle zu beseitigen. Sicherheits- und Sauberkeitsregeln für das Arbeiten an der Kraftstoffversorgung Bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung sind die folgenden Regeln zu Sicherheit und Sauberkeit sorgfältig zu beachten: Sicherheitshinweise: ■ Kein offenes Feuer, nicht rauchen, keine glühenden oder sehr heißen Teile in die Nähe des Arbeitsplatzes bringen. Unfallgefahr! Feuerlöscher bereitstellen. ■ Unbedingt für gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen. Kraftstoffdämpfe sind giftig. ■ Das Kraftstoffsystem steht unter Druck. Beim Öffnen der Anlage können Benzinspritzer auftreten, daher austretenden Kraftstoff mit einem Lappen auffangen. Schutzbrille tragen. ■ Verbindungsstellen und deren Umgebung vor dem Lösen gründlich reinigen. ■ Ausgebaute Teile auf einer sauberen Unterlage ablegen und abdecken. Folien oder Papier verwenden. Keine fasernden Lappen benutzen! Kraftstoff sparen beim Fahren ■ Geöffnete Bauteile sorgfältig abdecken bzw. verschließen, wenn die Reparatur nicht umgehend ausgeführt wird. Wesentlichen Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch hat die Fahrweise des Fahrzeuglenkers. Hier einige Tips für den intelligenten Umgang mit dem Gaspedal. ■ Nur saubere Teile einbauen. ■ Nach dem Motorstart gleich losfahren, auch bei Frost. ■ Keine Teile verwenden, die unverpackt (z. B. in Werkzeugkästen usw.) aufgehoben wurden. ■ Motor bei voraussichtlichen Stops über 40 Sekunden Dauer abschalten. ■ Ersatzteile erst unmittelbar vor dem Einbau aus der Verpackung nehmen. ■ Im höchstmöglichen Gang fahren. ■ Bei geöffneter Kraftstoff-Anlage möglichst nicht mit Druckluft arbeiten. Das Fahrzeug möglichst nicht bewegen. ■ Möglichst gleichmäßige Geschwindigkeiten über längere Strecken fahren, hohe Geschwindigkeiten meiden. Vorausschauend fahren. Nicht unnötig bremsen. ■ Keine silikonhaltigen Dichtmittel verwenden. Vom Motor angesaugte Spuren von Silikonbestandteilen werden im Motor nicht verbrannt und schädigen die Lambdasonde. ■ Keine unnötige Zuladung mitführen, Aufbauten am Fahrzeug, beispielsweise Dachgepäckträger, möglichst abbauen. ■ Dieselkraftstoff darf nicht auf Kühlerschläuche des Motors gelangen, da diese sonst angegriffen werden. Dieselkraftstoff gegebenenfalls sofort mit feuchtem Lappen abwischen. ■ Immer mit richtigem, nie mit zu niedrigem Reifendruck fahren. 74 Kupplung Die Kupplung besteht aus der Kupplungsdruckplatte, der Kupplungsscheibe und dem Ausrücklager. Die Kupplungsdruckplatte ist mit dem Schwungrad verschraubt, das wiederum an der Kurbelwelle des Motors angeflanscht ist. Zwischen der Kupplungsdruckplatte und dem Schwungrad befindet sich die Kupplungsscheibe, die von der Kupplungsdruckplatte gegen das Schwungrad gepreßt wird. Die Kupplungsscheibe wird von der mit ihr verzahnten Getriebeantriebswelle zentriert. Beim Niedertreten des Kupplungspedals (auskuppeln) wird über die hydraulische Betätigung das Ausrücklager gegen die Feder der Kupplungsdruckplatte gedrückt. Dadurch entspannt sich die Kupplungsdruckplatte, und die Kupplungsscheibe wird nicht mehr gegen die Schwungscheibe gepreßt. Der Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe ist also aufgehoben. Die Kupplung wird bei allen Modellen hydraulisch betätigt. Das Hydrauliksystem der Kupplung arbeitet mit Bremsflüssigkeit und wird über den gemeinsamen Ausgleichbehälter für Bremsflüssigkeit versorgt. Bei jedem Ein- und Auskuppeln wird durch den leichten Schleifvorgang etwas Reibbelag von der Kupplungsscheibe abgeschliffen. Die Kupplungsscheibe ist also ein Verschleißteil, doch hat sie eine mittlere Lebensdauer von über 100.000 Kilometern. Der Verschleiß hängt im wesentlichen von der Belastung (Anhängerbetrieb) und der Fahrweise ab. Die Kupplung ist wartungsfrei, da sie sich selbst nachstellt. 1 – Motor-Schwungrad 1 2 3 4 2 – Kupplungsscheibe 3 – Kupplungsdruckplatte 4 – Schraube (6 Stück), 30 Nm SX-2807 104 Kupplungshydraulik 1 – Vorratsbehälter 2 – Kupplungsgeberzylinder 3 – Kupplungsnehmerzylinder mit Drucklager 4 – Vordruckventil 5 – Druckleitung 6 – Vorlaufleitung Kupplung aus- und einbauen/prüfen Ausbau Achtung: Wenn die Schrauben sofort ganz gelöst werden, können die Membranfeder sowie die 3 Paßstifte –2– zwischen Druckplatte und Schwungrad beschädigt werden. ● Getriebe ausbauen, siehe Seite 110. ● Anschließend Schrauben ganz herausdrehen. ● Druckplatte und Kupplungsscheibe herausnehmen. Achtung: Druckplatte und Kupplungsscheibe beim Herausnehmen nicht fallen lassen, sonst können nach dem Einbau Rupf- und Trennschwierigkeiten auftreten. ● Schwungrad mit benzingetränktem Lappen auswischen. Prüfen ● Kupplungsdruckplatte auf Brandrisse und Riefen prüfen, gegebenenfalls ersetzen. ● Befestigungsschrauben –1– (6 Stück) der Kupplungsdruckplatte nacheinander jeweils um 1 bis 11⁄2 Umdrehungen lösen, bis die Druckplatte entspannt ist. Damit das Schwungrad beim Lösen der Schrauben nicht mitdreht, Schwungrad mit Schraubendreher und Dorn arretieren. 105 Störungsdiagnose Kupplung Störung Ursache Kupplung rupft. Zu niedrige Leerlaufdrehzahl. ■ Drehzahl einstellen. Motor- und Getriebelager defekt. ■ Prüfen, gegebenenfalls auswechseln. Kupplung rutscht. Abhilfe Getriebe liegt in der Aufhängung nicht fest. ■ Befestigungsschrauben nachziehen. Druckplatte trägt ungleichmäßig. ■ Druckplatte auswechseln. Mitnehmerscheibe kein Original-Teil. ■ Original-Kupplungsscheibe einbauen. Kurbelwelle fluchtet nicht zur GetriebeAntriebswelle. ■ Zentrierflächen von Motor und Getriebe überprüfen. Ausrücker drückt einseitig. ■ Ausrücker überprüfen. Kupplungsscheibe verschlissen. ■ Dicke der Kupplungsscheibe prüfen, gegebenenfalls auswechseln. Nehmerzylinder klemmt. ■ Nehmerzylinder ersetzen. Spannung der Membranfeder zu gering. ■ Druckplatte auswechseln. Nehmerzylinder undicht. ■ Sichtprüfung durchführen. Belag verhärtet oder verölt. ■ Kupplungsscheibe austauschen. Kupplung wurde überhitzt. ■ Original-Teil einbauen. Belag durch Abrieb verklebt. ■ Kupplungsscheibe austauschen. Kupplungsscheibe klemmt auf der Antriebswelle, Kerbverzahnung trocken oder verklebt. ■ Kerbverzahnung reinigen, entgraten, ggf. Rost entfernen und neu schmieren; z. B. MoS2Puder einbürsten. Kupplungsscheibe hat Seitenschlag. ■ Kupplungsscheibe prüfen lassen, ersetzen. Geberzylinder undicht. ■ Bei durchgetretenem Kupplungspedal beobachten, ob Flüssigkeit im Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter aufwallt, ggf. Kupplung entlüften oder Geberzylinder austauschen. Kupplungspedal erreicht den Begrenzungsanschlag nicht. ■ Prüfen, ob Begrenzungsanschlag erreicht wird, gegebenenfalls Fußmatte ausschneiden. Ausrücker defekt. ■ Ausrücker auf Verformung prüfen. Luft im Hydrauliksystem. ■ Kupplungshydraulik entlüften. Führungslager für die Getriebe-Antriebswelle in der Kurbelwelle defekt. ■ Führungslager in der Kurbelwelle ersetzen. Mitnehmerscheibe stark verbogen, oder Belag gebrochen. ■ Mitnehmerscheibe ersetzen. Geräusch bei betätigtem Kupplungspedal. Ausrücklager defekt. ■ Ausrücklager prüfen, ersetzen. Kupplungsscheibe schlägt an die Druckplatte. ■ Kupplungsscheibe auswechseln. Auf- und abschwellendes Geräusch bei Zug- oder Schubzustand, oder wenn das Fahrzeug in ausgekuppeltem Zustand rollt. Torsionsdämpfer der Kupplungsscheibe schwergängig. ■ Kupplungsscheibe erneuern. Kupplung trennt nicht richtig. Nietverbindungen der Kupplung locker. ■ Kupplung ersetzen. Unwucht der Kupplung zu groß. ■ Kupplung und Mitnehmerscheibe ersetzen. 109